Zweiton-Sirene
von Holger Fritzsch
Die Zweiton-Sirene von Holger Fritzsch verwendet einen externen Piezo-Schallwandler. Das Tonsignal wird
über den CTC-Modus vom Timer 0 erzeugt. Der Ausgang ist dabei auf PB0 festgelegt. Da dies zugleich der
MOSI-Eingang für die Programmierung ist, darf der andere Anschluss des Piezo-Summers nicht einfach an
GND gelegt werden, weil er eine zu große Kapazität von ca. 20 nF hat. Stattdessen legt man ihn an PB4.
Zur Laufzeit wird der Pin niederohmig auf GND gezogen, der Piezo funktioniert. Tatü, Tata ... Beim
Programmieren befindet sich der Controller im Resetmodus und schaltet den Port B4 hochohmig. Der Piezo
liegt dann frei und kann die Programmierung nicht stören.
Update (30.03.2015)
Diese kleine Sparrow-Sirene kann z.B. ein kleines Spielzeugauto "aufwerten." Der µP befindet sich im
Powerdown-Mode. Hier nimmt er ca. 5µA (!) auf. Aktiviert man den Brownout- Detector so kommt man in den
Bereich um 1µA. Das ist weniger als die Batterieselbstentladung. Eine Knopfzelle CR2032 rückt somit ins
Blickfeld der Stromversorgung. Ein Druck auf S2 löst einen, sog. Pin- Change- Interrupt aus und startet die
Ton- und auch die Blinksequenz. Ist diese vorbei, fällt er wieder in o.g. Mode. Alle nicht benutzten
Komponenten werden abgeschaltet. Ein Schalter erübrigt sich also. Man kann den Wert der Durchläufe in
der For-Next-Schleife individuell anpassen.