Passiver optischer Bewegungsmelder
von Lukas und Heinz D.
Aus 64 Adc-Werten der Helligkeit an der roten Led (B.3) wird der Mittelwert gebildet,
um 50Hz zu unterdrücken (Tiefpass). Dann wird die Differenz zum vorherigen Wert gebiltet
(Hochpass). In Tmpi wird die Hysterese berechnet. Ist die Differenz größer als die Hysterese,
wurde eine schnelle Lichtänderung festgestellt. Die grüne LED wird eingeschaltet und in
Delayms wird die Alarm-Zeit festgelegt. Mit dem Timer0 wird ein PWM-Signal (am PortB.1=green)
erzeugt (hier kann optional ein Piezo angeschlossen werden). Als Licht-'Schranke' sollte der
Winkel der roten Led mit einem Pappröllchen
in Richtung der max. Lichtquelle eingeschränkt werden. Bei zu vielen Fehlalarmen kann der Divisor
in Zeile 40 verkleinert werden (32..16).
Zusatz: Sparrow-Zahl, ein- bis fünfstellige Dezimal-Anzeige
Dieses Hilfsprogramm wurde zur Entwicklung des Bewegungsmelders genutzt.
Ohne PC möchte man hin und wieder den Inhalt einer Variablen wissen. Die Anzeige
kann über eine vorhandene Led erfolgen. Versuche mit Morse-Zeichen waren nicht so einfach
zu erkennen. Deshalb wurde die simple Dezimal-Ausgabe für einfaches Mitzählen probiert.