MMR-70 Hack: ISP-Programmmer für den Palm
					Der folgende Artikel beschäftigt sich mit dem Bau eines ISP-Programmers für den Einsatz von pAVRasm 
					auf meinem m505. Für die mobile Entwicklung habe ich das ganze mit einem kleinen Steckbrett gekoppelt. 
					Damit kann auch gleich die passende Schaltung unterwegs entstehen. 
					
					
						
						
						
					
					
					
					
				
			
		
					Die einfachste und günstigste Methode sich einen ISP-Programmer für den Palm zu basteln ist 
					der Umbau eines Sony Ericsson FM Transmitters. Dieses Stück Hardware war ein kleines 
					AVR-basiertes FM-Sendemodul für Handys. Die Kommunikation ging dabei über die RS232 Schnittstelle. 
					Diese Module bekommt man in der Bucht teilweise schon für unter einen Euro. Oft günstiger als der 
					Controller selbst. Für unser Vorhaben brauchen wir außer einer neuen Firmware nur ein paar wenige 
					Änderungen an der Hardware, denn es ist bereits alles drauf was wir so brauchen. 
					
					
					
					Die neue Firmware
					
					
					Als Grundlage für den Programmer dient die Software des AVR-Prog von Klaus Leidinger. Der Code 
					wurde lediglich an den ATMega32L des MMR-70 angepasst. Programmiert wird der MMR-70 per ISP. 
					An den Fuses muss nichts verändert werden sie bleiben (LOW: 0xEF HIGH: 0xDF). 
					
					
					Die Anschlussbelegung zum Brennen der Software ist folgende:
					
					
					VCC    TP11 (3V-5V)
					
					
					GND    TP1
					
					
					RESET    TP2
					
					
					SCK    TP10
					
					
					MISO    TP3
					
					
					MOSI    TP7
					
					
					Hardwareseitige Anpassungen 
					
					
					Der Transmitter bringt eine Besonderheit mit die wir anpassen müssen. TX und RX sind 
					üblicherweise bei SonyEricsson zu einer Eindraht-RS232 zusammengefasst. Dies lässt sich jedoch 
					einfach beheben indem wir die Schottkydiode (roter Kreis im Bild) auslöten und umdrehen. 
					TX und RX sind jetzt getrennt. TP14 ist nun der RX-Anschluss und der freie Pol unserer in der 
					Luft hängenden Diode ist unser TX. Zum Anschluss an den Palm (Palm Universal Connector) verbinden 
					wir nun die serielle Schnittstelle beider Geräte wie folgt: 
					
					
					RX (TP14) -> TxD Pin 11
					
					
					TX (Schottkydiode) -> RxD Pin 10
					
					
					GND TP1 -> GND Pin 7 bzw. Pin 1
					
					
					VCC    TP11 (3V-5V) -> Pin 9 (+3.2 V, 100 mA max.)
					
					
					Mit der Verwendung des Vout Anschlusses (Pin 9) am Palm Connector sparen wir uns eine externe Stromversorgung 
					für den Programmer als auch für den später zu programmierenden Controller. Doch Vorsicht eine zu hohe Belastung 
					könnte dem Palm schaden. 	
					
					
					Für meine Lösung habe ich mir aus einer Ladestation die Connector-Buchse ausgelötet. Ein Einbau des Programmers in 
					die Ladeschale wäre auch denkbar. Es ist noch genug Platz im Gehäuse vorhanden. Ich zog eine mobile Lösung vor.
					
					
					Das war es schon. Der neue Programmer ist fertig und wartet auf seinen ersten Einsatz. Der zu programmierende 
					Controller wird folgendermaßen angeschlossen:
					
					
					VCC    TP11
					
					
					GND    TP1
					
					
					RESET    TP5
					
					
					SCK    TP10
					
					
					MISO    TP3
					
					
					MOSI    TP7
					
					
					Links und Referenzen:
					
					
					
					
					
					
					
					
					Download: